Sozialpädagogin, B.A.

Lena Heidrich

Studium Bildungs- und Sozialmanagement; Erzieherin, Bildungs- und Qualitätsbeauftragte (BQB) PRE-pBK®
"Kita Arbeit nie wieder ohne PRE!"
Olaf Rogowski
Fachkraft und Qualitätsverantwortlicher, Kita Schatzfinder, Dürrholz

Steigende Herausforderungen in Kitas

Wo fangen wir an? Beim Fachkräftemangel, der uns mit einem Defizit von 125.000 pädagogischen Fachkräften in Kitas bundesweit trifft? Oder beim Mangel an Qualifizierung, verstärkt durch den Fachkräftemangel und die beschleunigten Ausbildungsprozesse? Auch der hohe Bedarf an sozial-emotionaler Förderung seit der Corona-Pandemie stellt eine immense Herausforderung dar. Und nicht zu vergessen, die immer weiter steigenden Anforderungen, deren Umsetzung durch unzureichende oder gar fehlende Rahmenbedingungen erschwert wird.
All diese Punkte stellen Euch in Eurer Funktion als Träger, Leitung oder Fachkraft in der Kita vor große Herausforderungen.
Bloß nicht den Kopf in den Sand stecken!
Ihr seid damit nicht allein! Wir sehen dies in der gesamten Branche. Gemeinsam mit dem PRE-pBK® möchten wir Euch und Euer Team dabei unterstützen.
Nutzt die starke Vernetzung der PRE-Familie aus allen Kitas, die ihr "Unternehmen Kita" sowie alle Forderungen – sei es nach Gewaltschutzkonzepten, Konzepten zur Umsetzung der Bildungsbereiche, Risiko- und Chancenmanagement oder der Entwicklung von Werkzeugen und Instrumenten zur Qualitätsentwicklung, -sicherung, -prüfung und -weiterentwicklung (u.a. SGB VIII § 22/22a) – mit dem PRE-pBK® erfolgreich managen.
Das PRE-pBK®-
das integrierte Management-System u.a. für Kitas
Das PRE-pBK® setzt auf ganzheitliche Organisationsentwicklung für das "Unternehmen Kita".
Genau wie in allen anderen Unternehmen gilt es hier Personal zu führen und die Anforderungen verschiedener Interessengruppen u.a. der Kinder und ihren Familien, der Poltik, dem Sozialraum / der Gemeinde / Stadt umzusetzen.
Das Anforderungsfeld von Kitas ist in den letzen Jahren kontinuierlich gestiegen, die Anzahl der Fachkräfte gesunken. Ihr als Kita-Träger, Kita-Leitung, Kita-Fachkraft müsst Euch nicht alleine durch diesen unüberschaubaren Berg kämpfen. Gemeinsam mit dem PRE-pBK® setzen wir es strukturiert, mit Beteiligung aller zusammen um.
  • Wir begleiten Kitas bei der Strukturierung von geschlossener / teiloffener Arbeit ins offene System.
  • Wir unterstützen Kitas in der Erarbeitung ihrer Gewaltschutzkonzepte.
  • Wir begleiten Kitas in ihrere Konzeptions‒ und Prozessentwicklung.
  • Wir bieten Fortbildungen zu vielfältigen Kita‒Themen an.

Hallo, ich bin Lena Heidrich

Erzieherin, Sozialpädagogin (B.A.), Bildungs- und Qualitätsbeauftragte (BQB) für das PRE-pBK® System. Aber eigentlich Organisationsentwicklerin und Zukunfts-Visionärin für Kinder.
Als ausgebildete Erzieherin mit Studium im Bildungs- und Sozialmanagement unterstütze ich Kindertagesstätten dabei, durch das PRE-pBK® Management-System ihre pädagogische Qualität zu optimieren und den Arbeitsalltag durch klar definierte Prozesse zu strukturieren und zu erleichtern.
In über 7 Jahren erfolgreicher Begleitung haben bereits mehr als 10 Einrichtungen mit meiner Unterstützung ihre PRE-pBK® Zertifizierung abgeschlossen und profitieren nun von klaren Strukturen, weniger Konflikten und einem höheren pädagogischen Standard.
Das PRE-pBK® ermöglicht es Trägern und Leitungen, ihre Kita durch systematische Qualitätsförderung weiterzuentwickeln und einen Ort zu schaffen, an dem sich Kinder, Eltern und Fachkräfte wohlfühlen.
Organisations-entwicklung
Konzeptions-entwicklung
Praxisanleitung
Sexualpädagogik
Offene Arbeit
Kinderschutzkonzepte
Beschwerde-management
Transitionen
Teamentwicklung
Raumgestaltung
Optimierung von Alltags-Prozessen
Beobachtungs-management
Mikrotransitionen
Projektarbeit
Partizipation
Kinder unter 2 Jahren
Bildungsbereiche
Erziehungs-partnerschaft
Organisations-entwicklung
Konzeptions-entwicklung
Praxisanleitung
Sexualpädagogik
Offene Arbeit
Kinderschutzkonzepte
Beschwerde-management
Transitionen
Teamentwicklung
Raumgestaltung
Optimierung von Alltags-Prozessen
Beobachtungs-management
Mikrotransitionen
Projektarbeit
Partizipation
Kinder unter 2 Jahren
Bildungsbereiche
Erziehungs-partnerschaft
Das sagen unsere PRE-Kitas
Ich könnte Euch viel über uns und unsere Arbeit mit dem PRE-pBK® erzählen. Überlasse diese Aufgabe aber lieber unseren Kund_innen.
Welch Erleichterung 😊 Vielen Dank an Lena und das Team vom IBE 😊
2016 stieß ich bei einer Fortbildung mit Kornelia Becker- Oberender auf das PRE-pBK®. Nach kurzer Überlegung mit meinem Leitungsteam entschied ich: WIR WOLLEN DAS PRE-pBK® als integriertes Management-System in unserer Kita etablieren. Es ermöglicht mir den „ver-rückten“ Alltag zu strukturieren und gibt mir und meinem Team Sicherheit auch in Belangen wie Gesetzen und Vorgaben.
Kurz nach Beginn des Implementierung- Prozesses, lernte ich die damalige pädagogische Mitarbeiterin Lena Heidrich kennen.
Lena ist eine sehr praxisorientierte Fachkraft, die mir durch ihre Erfahrungen als Kita- Fach-kraft, unmittelbar einen Transfer zwischen Praxis und Theorie des PRE- pBK® vereinfacht. Besonders hervorheben möchte ich die Aktualität des PRE-pBK®. Neue Gesetze / Verord-nungen / Bestimmungen etc. werden unmittelbar supportet und integriert!!!
Claudius Börgerding
Leitung Kinderhaus Hachenburg
Kita Arbeit nie wieder ohne PRE!
Praxisorientierte Hilfestellung zur Professionalisierung in allen kitasspezifischen Themenbereichen. Immer individuell auf die Einrichtung angepasst.
Olaf Rogowski
Fachkraft und Qualitätsverantwortlicher Kita Schatzfinder, Dürrholz
Das bekommst du im PRE-pBK® Konzept

PRE-pBK® für Ihre KITA

Wir helfen Euch als Träger und Kita-Leitung mit Eurem Team bei der Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen.
Gemeinsam klären wir Probleme und Konflikte im Team.
Wir gleichen unterschiedliche Wissensstände und Haltungen in Eurem Team an.
Dabei greifen wir auf gelebte Konzepte und unseren umfangreichen Werkzeugkoffer (PRE-pBK®) zurück. Darüber hinaus bieten wir Inhouse-Schulungen zu Euren spezifischen Themen und eine kontinuierliche Begleitung für Träger, Leitung und Teams an.
Die Dauer der Begleitung liegt zwischen 3 und 5 Jahren. Dabei begleiten wir Euch in Präsenzveranstaltungen oder per Zoom.
Gemeinsam erreichen wir eine gelebte Konzeptin. Diese beinhaltet auch klare und gesetzeskonforme Prozesse. Eure Kita verfügt über ein Qualitätsmanagement-Handbuch (QHB). Es enthält eindeutige Stellenbeschreibungen und Arbeitsanweisungen.
Das Team lebt klare Werte und Prozesse.
Die Kundenzufriedenheit wird gemessen und ausgewertet.
Diese Ziele erreichen wir gemeinsam:
  • Qualität sichern, prüfen & weiterentwicklen
  • Organisation & Transparenz für alle Beteiligten
  • Team stärken & motivieren
  • Zufriedenheit erhöhen
  • Anforderungen und Gesetze erfüllen
  • Kita mit einem einheitlichen Management-System managen
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert eine Zertifizierung
Diese Frage ist nicht pauschal zu beantworten. Es kommt u.a. sehr auf die bisher gesicherte Qualität, die Haltung der Fachkräfte, den Ist-Stand der Konzeption, den Wünschen der Beglei-tung von Träger, Leitung und Team an. Aus unserer Erfahrung geben wir im Erstgespräch die Info, dass mit 3-5 Jahren (Erfahrungswert aus Corona-Zeiten) zu rechnen ist. Viele Kitas ent-scheiden sich aber, ihren Weg der Organisationsentwicklung in Ruhe zu gehen, um wirklich alle zu beteiligen, sich für das Neue und das Lernen Zeit zu nehmen, von der Begleitung opti-mal zu profitieren. Eine Fahrt mit dem 350PS Lamborghini ist super, mit dem Fahrrad kann man den Weg aber besser einschätzen und wirklich jeden mitnehmen.
Wie investieren wir? Wer kommt für die Kosten auf?
Beispiel für Kitas Rheinland-Pfalz: Im §25 des KitaG ist geklärt, dass die nachgewiesenen Kosten der Fortbildung und Fachberatung bis zur Höhe von 1 v. H. der übrigen zuwendungs-fähigen Personalkosten berücksichtigt werden. Viele Kitas nutzen ihr Jahresfortbildungs-Etat für die Organisationsentwicklung und integrierte Inhouse-Schulung ihres gesamten Teams. Für die Umsetzung der vielen Anforderungen empfehlen wir den Trägern die Kosten für Orga-nisation- und Qualitätsentwicklung in ihren Haushalten zu berücksichtigen.
Beispielrechnung Kita Rheinland-Pfalz:
Nehmen wir an, eine Kita hat 20 pädagogische Mitarbeitende, davon die Hälfte (10) sind Voll-zeitkräfte und die andere Hälfte (10) sind Teilzeitkräfte.
Nehmen wir an, dass die Vollzeitkräfte 40.000 Euro jährlich Kosten und die Teilzeitkräfte 20.000 Euro.
Personalkosten Vollzeitkräfte: 10 x 40.000 = 400.00 Euro
Personalkosten Teilzeitkräfte: 10 x 20.000 = 200.00 Euro
Gesamtpersonalkosten 600.000 Euro
Gemäß den Regelungen im KitaG werden bis zu 1% der zuwendungsfähigen Personalkosten für Fortbildungen erstattet: 1% der Gesamtpersonalkosten hier: 600.000 Euro x 0,01 = 6.000 Euro. In diesem Beispiel können also bis zu 6.000 Euro jährlich für Fortbildungskosten bean-tragt werden.
Muss eine Rezertifizierung erfolgen?
Das PRE-pBK® ist so aufgebaut, dass es in Baustein 1 und 2 das Leitbild, die Ziele, die Kon-zeption klärt sowie die Prozesse verschriftlicht. Die Kitas streben damit eine Zertifizierung und jedes zweite Jahr eine RE-Zertifizierung an.
Was ist kurz gesagt Teil des Angebotes?
Für Kommunale Träger / Elterninitiativen / Kitas ohne bestehendes QMS
Organisations- Konzeptions- und Qualitätsentwicklung mit dem PRE-pBK® in Baustein 1- 3. Konzeptionsentwicklung im Baustein 1, Begleitung bei Prozessen, Fortbildungen zu Ihren pä-dagogischen Wunschthemen, Elternabende, Eltern-Workshops.
Für alle Trägerschaften
Konzeptionsentwicklung im Baustein 1, Begleitung bei Prozessen, Fortbildungen zu Ihren pä-dagogischen Wunschthemen, Elternabende, Eltern-Workshops
Welche Zertifikate und Siegel können erreicht werden?
Die Fachkräfte erhalten zu den einzelnen Schulungen Teilnehmerbestätigungen. Die Leitung erhält nach bestandenem Testing das Zertifikat zur Bildungs- und Qualitätsbeauftragten sowie den Leitungsschein.
Die Kita erhält nach bestandenem Audit die Zertifizierungs-Urkunde (ISO 9001:2015 u. 45001:2018 konform) sowie das PRE-pBK® Güte-Siegel.
Mit welchen standardisierten Verfahren / Methoden wird gearbeitet
Das PRE-pBK® ist ISO 9001:2015 sowie ISO 45001:2018 konform. Es beantwortet den Bil-dungsplan des Bundeslandes und alle relevanten Gesetzgebungen.
Kann der Prozess der Organisationsentwicklung an die Bedürfnisse unserer Kita angepasst werden?
Wir arbeiten iterativ- d.h. baustellenorientiert. Denn Störungen haben immer Vorrang und zie-hen grundsätzlich die Aufmerksamkeit / Energie aller auf sich. Diese nutzen wir. Wir kennen ihr Haus und ihr Team durch die kontinuierliche Begleitung und sind mit ihren Themen vertraut.
Lena Heidrich
Dozentin päd. Kita Themen BQB | PRE-pBK®