PRE-pBK®

Das integrierte Kita-Management-System
Kitas leben Konzeption!

Bildung entfaltet sich von innen Qualität auch!
Auf dieser Seite findest Du alle wichtigen Informationen über das PRE-pBK®.

PRE-pBK®

Das PRE-pBK® ist ein im Jahr 2013 von Kornelia Becker-Oberender- Leitung des Instituts für Bildung und Entwicklung in Gieleroth patentiertes integriertes Management-System u.a. für Kindertagesstätten.
Die Anfangsbuchstaben der Marke stehen für: Pro-Aktives, Resilientes, Energievolles, Potenzialorientiertes Bildungs- und Qualitäts-Konzept.
Dass PRE am Anfang bildet weiter den Schwerpunkt des PRE (voran – frühzeitig im Sinne einer vorbeugenden Herangehensweise) zu sein.
P ro-Aktives
Art des Handelns: Pro-Aktiv. In einer Kita, die nach dem PRE-pBK®-System arbeitet, ist jede Fachkraft wie ein pro-aktives Eichhörnchen: Sie trägt mit ihrer wertvollen Arbeit sowohl zum eigenen Erfolg als auch zum Wohl der gesamten Einrichtung bei. Durch gemeinsame Ziele, klare Werte und eine positive Haltung wird eine Kultur des Miteinanders geschaffen, in der jede Fachkraft erkennt, dass ihre Arbeit die Kita kontinuierlich verbessert. Dieser Geist fördert eine starke Teamdynamik und ermöglicht es, pro-aktiv und zielgerichtet zu handeln.
R esilientes
Art der Verantwortung: Resilient In einer resilienten Kita übernehmen die Fachkräfte wie ein Biber eigen-verantwortlich ihre Aufgaben, treffen Entscheidungen aus eigener Überzeugung und handeln proaktiv. Klare Rahmenbedingungen, transparente Verantwortlichkeiten und ein respektvoller Umgang mit den Bedürfnissen und Ideen der Fachkräfte fördern Selbstbestimmung und Weiterentwicklung. So wird jede_r angeregt, das Beste aus sich herauszuholen und die Resilienz der Kita kontinuierlich zu stärken.
E nergievolles
Art der Kommunikation: Energievoll
In einer energiegeladenen Kita läuft es ab wie in einer Gänseformation: Jede Fachkraft erhalt echtes Lob und Anerkennung. Das „Schnattern“ fördert eine positive Kommunikationskultur, in der Fehler als Chancen zur Weiterentwicklung betrachtet und jeder Fortschritt gefeiert wird. Wir sprechen von einer positiven Lob- und Lernkultur und statt Problemen, begegnen wir offenen Lernaufgaben, denn wir sind Lernende. So entsteht ein Teamgeist, der jede Fachkraft motiviert und die gesamte Kita voranbringt.
p otenzialorientiertes
Art des Seins: potenzialorientiert
In einer potenzialorientierten Kita durchlaufen Kinder und Fachkräfte eine Metamorphose, vergleichbar mit einem Schmetterling. Von der Raupe über den Kokon bis hin zum schönen Schmetterling entwickelt sich die Kita durch systematische Fortbildungsplanung, klare Entwicklungs- und Zielgespräche sowie Schnittstellenkommunikation. Durch diesen Prozess wird die pädagogische Praxis kontinuierlich verbessert und die Potenziale der Fachkräfte zum Wohle der Kita entfaltet.
B ildungs- und Qualitäts
Das 5 in 1 integrierte Kita-Management includiert ein Bildungs- und Qualitätskonzept was Bildung entfaltet und als Ergebnis Qualität "ausspuckt".
K onzept
Ein ganzheitliches Konzept welches die Beteiligungsgruppen Träger, Leitung, Team, Kinder und Eltern auf dem gesamten Weg mitnimmt.

Mit PRE-pBK® zur gelebten Praxis

Die drei Bausteine des PRE-pBK®
1. Baustein: Orientierung
Leitbild und Ziele klären; Konzeption aktualisieren und im Baustein-System anlegen.
2. Baustein: Pro-Aktiv
Erarbeiten des digitalen und (haptischen) Q-Handbuchs unter Gesundheitsaspekten und kindzentrierter Pädagogik.
3. Baustein: Follow-Up-Konzept
Feedbackkultur und Konzeption leben, Kontinuierlichen Verbesserungsprozess etablieren.

WIE mit dem PRE-pBK® zusammenarbeiten

Art der Begleitung und Ausbildung
1. Träger-Qualififizierungen
Wir qualifizieren Sie und Euch im Rahmen Ihrer / Eurer Träger-Aufgaben. 6-7 Schulungseinheiten a 2-3 Stunden.
2. Leitungs-Ausbildungen
Wir schulen Dich als Kita-Leitung zur qualifizierten Kita-Leitung (z.B: Leitungschein RLP) sowie zur Bildungs- und Qualitätsbeauftragten Deines PRE-pBK®-Systems damit Du alle Anforderungen der Kita-Welt mit Deinem Werkzeugkoffer und gemeinsam mit Deinem Team managen kannst.
8 Schulungen a 3 Stunden + Selbstlerneinheiten mit Lernskrip und Leistungsnachweis.
3. Team-Weiterbildungen durch Inhose-Schulungen oder digital per Zoom
Wir begleiten Euch als Team ca. 8x im Jahr bei Euren Teamsitzugen, Konzeptions- und Qualitätstagen. Gemeinsam erschaffen wir eine prüfbare Konzeption und Prozesse die für Euch und Eure Kinder und Familien verstehbar, handhabar und vorallem umsetzbar sind. Eins ist uns dabei ganz wichtig: Wir sind dabei nur der Rahmen, ihr erschafft das Bild.
4. Praxisbegleitung / kontinuierliche digitale Begleitung
Ein großer Vorteil: Wir sind immer an Euer Seite, wenn ihr uns braucht. Wir begleiten Euch per Mail / telefonisch/ per Video-Call. Bei allen Fragen könnt ihr Euch an uns wenden. Gemeinsam schauen wir, wie wir die an Euch gestellte Anforderung / Eure Lernaufgabe mit den kitaerprobten Werkzeugen des PRE-pBK® lösen können.
5. Bildungs-Wirkstätten
Alle Leitungen (angehende BQB) aus der PRE-Familie treffen sich 2xjährlich zu unserem tQEZ: Der Bildungswirkstätte. Wir schauen gemeinsam auf aktuelle Herausforderungen und entwickeln mit der Synergie aller Köpfe Lösungen und Herangehensweisen.
Alle Qualitätsverantwortlichen (QV), treffen sich 2x jährlich zum QVZ-dem Zirkel für die QV. Wir nutzen die Ideen aller um Prozesse zu vereinfachen, wir klären Fragen, tauschen uns aus.
6. Evaluation und Audit
Sind wir auf einem Weg, möchten wir einen Zielpunkt erreichen. Das PRE-pBK® ist in 3 Bausteine aufgebaut (siehe oben). Am Ende des zweiten Bausteins liegt eine gesetzlichkonforme Konzeption und klare Prozesse sowie das Qualitätshandbuch vor. Jetzt strebt die Kita Evaluation, die Überprüfung und Bewertung all ihrer Dokumente / Prozesse an. Die Kita möchte sich zertifizieren lassen. Dazu zählen u.a Audits. Das PRE-pBK® legt u.a. einen Fokus auf die Befragung von Kindern und Eltern. Mehr zum Thema Zertifizierung, Audit und Co. erfährst Du in unserem persönlichen Kennenlern-Gespräch.

Das PRE-pBK®: 5-in-1 integrierte Kita-Management-System

1. Kita-Management
Entwicklung hin zu einer Lernenden Kita.
Leitbild und Konzeption: Entwicklung eines klaren Leitbildes und einer eindeutigen Konzeption.
Arbeitsprozesse optimieren: Orientierung, Klärung, Strukturierung und Visualisierung aller Arbeitsprozesse.
Transparenz schaffen: Ein einfach zugängliches Ordnungssystem sorgt dafür, dass alle Informationen schnell und unkompliziert verfügbar sind.
2. Qualitäts-Management
Aktuelles Wissen und Anforderungen: Umsetzung der pädagogischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie gesetzlicher Grundlagen.
Qualitätsentscheidungen: Treffen klarer, qualitätsgesicherte Entscheidungen im Team.
Kindorientierte Prozesse: Stellet das Kind in den Mittelpunkt Eurer Prozesse.
Kontinuierliche Konzeptionsanpassung: Arbeitet iterativ (baustellenoriontiert) und bindet Kinder sowie Eltern aktiv ein
Konformität mit der DIN IN EN ISO 9001:2015 sowie ISO 45001:2018
PRE-pBK®: Pädagogische Qualität etablieren: Bildung entfalten, Qualität ernten!
3. Strategische Fort-Weiterbildung
Kontinuierlich Weiterbildung für Fachkräfte:
Systematische Schulung: Gezielte Weiterbildungen zu relevanten pädagogischen Themen als Inhouse-Veranstaltung für das gesamte Team / betreffende Kleinteams.
Lernmodell 70:20:10: Lernen in den Alltag integrieren, durch Austausch und durch formelle Schulungen.
Kitaspezifische Bedarfe: Beachten der Bedürfnisse deiner Einrichtung, Teamwissen als Ressource nutzen.
4. Team(weiter)Bildung incl. betrieblichem Gesundheitsmanagement
Umsetzung der DIN EN ISO 45001:2018 (Normen Arbeitsschutzmanagement).
Resilienz stärken für eine robuste Kita und Kommunikation (mit dem Kommunikations-Modell des PRE-pBK® eKI- die energievolle Kommunikation des Innehaltens)
Leitungs-Qualifikation im Blick auf klare Kommunikationsführung (eKI)
Standortanalyse des Teams nach dem Modell der (Dys-)Funktionen eines Teams (Teamdreieck) 

5. Sozialraum und Netzwerk
Aktuelles Wissen und Anforderungen: Umsetzung der pädagogischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie gesetzlicher Grundlagen.
Qualitätsentscheidungen: Treffen klarer, qualitätsgesicherte Entscheidungen im Team.
Kindorientierte Prozesse: Stellet das Kind in den Mittelpunkt Eurer Prozesse.
Kontinuierliche Konzeptionsanpassung: Arbeitet iterativ (baustellenorientiert) und bindet Kinder sowie Eltern aktiv ein
Sozialraumanalyse und Zielvorstellungen: Bedarfe erfassen und darauf abgestimmt Konzepte entwickeln.
Kooperation und Vernetzung: Stärkung Eurer Kita durch Zusammenarbeit mit anderen PRE-pBK®-Kitas.
Lena Heidrich
Dozentin päd. Kita Themen BQB | PRE-pBK®